Der »März«. Geschichte und Profil einer Rundschauzeitschrift
Ein Beitrag zur Kulturpublizistik des Deutschen Kaiserreichs
von Osterauer, Katharina
42,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
42,00 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
»Der März wird die Revue großen Stils sein, die man in Deutschland bisher vermisste« – mit dieser selbstbewussten Ankündigung tritt die Rundschauzeitschrift 1907 an die Öffentlichkeit. Die prominenten Gründungsmitglieder Hermann Hesse, Ludwig Thoma und Albert Langen möchten auf diese Weise ein internationales Forum für die großen Geister des europäischen Kulturlebens schaffen. Mit dem Programm »Nur Positives bringen, und freiheitlich sein« soll die Krise der Moderne überwunden und eine einheitliche deutsche Kultur im Kontext eines in Frieden vereinten Europas installiert werden.Katharina Osterauer setzt sich mit der Rundschauzeitschrift als eigenem Format auseinander, beschreibt die soziale Verankerung des März in der Gesellschaft und die kulturelle Bedeutung für Süddeutschland.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.