Francois de Cuvilliés
Rokokodesigner am Münchner Hof
von Vorherr, Albrecht (Hg.)
29,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
verblüffende neue Entdeckungen zu Herkunft und Aussehen von Francois de Cuvilliés
Zum 250. Todestag von François de Cuvilliés am 14. April 2018 erscheint diese Anthologie mit pointierten Texten namhafter Wissenschaftler zum großen Architekten und Designer des Rokokos. Elf Beiträge widmen sich dem stilsicheren Genie und vergessen dabei nicht die bitteren Seiten seiner Vita. Vor dem Hintergrund aktueller Forschung wird Cuvilliés zum einen als Künstler und Mensch vorgestellt, zum anderen auch ein Schlaglicht auf die Epoche des Rokoko in München geworfen: Handwerker- und Hofleben, Verwaltung und Realisierung barocker Bauprojekte, luxuriöses Design öffentlicher Bauten, Palais und Schlösser, Theater- und Festkultur. Der Belgier François de Cuvilliés hat wie kein anderer die Haupt- und Residenzstadt mit seiner Bau- und Ausstattungskunst geprägt und das kurfürstliche München auf dem Niveau von Paris, Dresden und Venedig zum Strahlen gebracht.
Mit Beiträgen von
Dr. Magdalena Bayreuther
Neven Denhauser
Dr. Gabriele Dischinger
Dr. Hanna Dornieden
Ernst Götz
Dr. Alexandra Loske
Dr. Stefan Nadler
Dr. Hermann Neumann
Dr. Max Tillmann
Dr. Christian Quaeitzsch
Albrecht Vorherr
Süddeutsche Zeitung | »Dabei handelt es sich um eine Sammlung von Aufsätzen, die im Licht jüngster Forschungsergebnisse das Leben, insbesondere aber das Werk des herausragenden Rokoko-Künstlers unter die Lupe nehmen.« Wolfgang Görl, 12.04.2018 |
---|---|
Münchner Merkur | »Wie alle Essays in dem Band ist auch dieser Text mit Herzblut, Charme und profundem sowie neuem Expertenwissen geschrieben. Das macht das Buch zum 250.Todestag Cuvilliés’ wertvoll undgut lesbar.« Simone Dattenberger, 14./15.04.2018 |
Die Tagespost | »Ein angemessenes Geschenk an den großen Baumeister und Künstler zu dessen 250. Todestag« Marie-Thérèse Knöbl, 29.05.2018 |