Zum Inhalt springen
Allitera VerlagAllitera Verlag
  • MENU
    • Bücher
      • Neuerscheinungen
      • Bayern
      • München
      • Belletristik
      • Sachbuch
      • Wissenschaft
      • Zeitschrift Literatur in Bayern
    • Verlag
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Manuskripteinsendungen
      • Jobs
      • Über uns
    • Presse und Handel
      • Presse
      • Handel
      • Vorschau
      • Downloads
  • Anmelden
  • Newsletter

    Newsletter

    Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

    Registrieren
  • 0

    Warenkorb

    Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • 0
Buchcover Sebastian Werr Musikwissenschaft und Rassenforschung im Nationalsozialismus
Startseite / Wissenschaft / Musikwissenschaft / Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte

Musikwissenschaft und Rassenforschung im Nationalsozialismus

von Werr, Sebastian
  • Buchcover David Vondracek The East, the West, and the In-Between
  • Buchcover Moritz Kelber Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert

44,00 €

inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Buchcover Sebastian Werr Musikwissenschaft und Rassenforschung im Nationalsozialismus
Musikwissenschaft und Rassenforschung im Nationalsozialismus

44,00 €

ISBN 978.3-96233-245-7 Kategorie: Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte Schlagwort: Nationalsozialismus Seiten: 224 Ausstattung: Hardcover Leseprobe
  • Buchcover David Vondracek The East, the West, and the In-Between
  • Buchcover Moritz Kelber Die Musik bei den Augsburger Reichstagen im 16. Jahrhundert
  • Bayern (252)
  • Belletristik (336)
  • München (125)
  • Neuerscheinungen (13)
  • Reihen (130)
  • Sachbuch (116)
  • Unkategorisiert (1)
  • Wissenschaft (188)
    • Buch- und Literaturgeschichte (32)
    • Geschichtswissenschaft (34)
    • Musikpädagogik (18)
    • Musikwissenschaft (87)
      • Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik (15)
      • Einzeltitel (7)
      • Komponistinnen und Komponisten in Bayern (11)
      • Münchner Veröffentlichungen zur Musikgeschichte (10)
      • Musik in Bayern (8)
      • Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München (19)
      • Opernlibretti - kritisch ediert (4)
      • polyhymnia (1)
      • Schriftenreihe Karl Amadeus Hartmann (1)
      • Technologien des Singens (2)
      • Weberiana (9)
  • Zeitschrift Literatur in Bayern (153)
  • Beschreibung
  • Autoren
  • Pressestimmen

Durch ihre Verstrickungen mit dem NS-Regime wurden die Geistes­wissenschaf­ten nicht nur moralisch diskreditiert, sondern auch in ihrer wissenschaftlichen Integrität beschädigt. Die Öffnung gegenüber völkischen Irrationalismen erzwang die Aufgabe akademischer Standards, denn Fakten wurden vielfach durch gefühlte Wahrheiten ersetzt. Auch die Musikwissenschaft reagierte auf das von der Politik propagierte Verständnis des Nationalsozialismus als »angewandte Rassenkunde«, wobei man sich bei der Hierarchisierung der Menschheit selbst an die Spitze setzte. Einige Musikwissenschaftler verlegten sich auf antisemitische Diffamierungen, aber in den Mittelpunkt des Fachdiskurses rückte die Suche nach musikalischen Äquivalenten für die vermeintlich konstanten leiblich-seelischen Eigenheiten der »nordischen Rasse«. Dies war verbunden mit der Frage nach dem Deutschen in der Musik, ohne völlig deckungsgleich zu sein, da die konsequente Anwendung der Theorien auch etliche Heroen der deutschen Geschichte als »rassisch« fragwürdig erscheinen ließ. Die von Widersprüchlichkeiten und methodischen Inkonsequenzen begleitete Suche nach überzeitlichen Wesensmerkmalen der Musik von germanischer Vorzeit bis in die Gegenwart erfasste weite Teile der Musikwissenschaft. Die Bereitschaft, sich dem Regime anzudienen, war groß, aber die Tiefe der Durchdringung der Texte fiel höchst unterschiedlich aus: Einige Autoren banden lediglich opportune Schlagworte ein, andere übernahmen die vornehmlich intuitive Betrachtungsweise modischer Rassenlehren, wieder andere stellten eingehende Überlegungen zur Professionalisierung des Bereichs an.

Werr, Sebastian
Sebastian Werr studierte Musikwissenschaft in Berlin und Mailand, anschließend promovierte und habilitierte er sich an der Universität Bayreuth. Er war in Forschung und Lehre an Hochschulen in Bayreuth, Bern, München und Regensburg tätig und ist zurzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter der Handschriftenabteilung der Bayerischen Staatsbibliothek München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der Oper vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, der Geschichte und historischen Aufführungspraxis der Holzblasinstrumente, der Musik im Nationalsozialismus sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von Musik.

Das könnte Ihnen auch gefallen …

Julia Kirn Klassische Musik in den Lebenswelten Jugendlicher und Junger Erwachsener
+
Schnellansicht

Klassische Musik in den Lebenswelten Jugendlicher und junger Erwachsener

44,00 €
Buchcover Markéta Štedronská August Wilhelm Ambros im musikästhetischen Diskurs um 1850
+
Schnellansicht

August Wilhelm Ambros im musikästhetischen Diskurs um 1850

44,00 €
Adresse

Allitera Verlag
Merianstraße 24
80637 München

Ein Verlag der Buch&media GmbH
www.buchmedia.de

Tel.: 089/13929046
Fax.: 089/13929065
Mail: info@allitera.de

Newsletter
loader

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • MENU
    • Bücher
      • Neuerscheinungen
      • Bayern
      • München
      • Belletristik
      • Sachbuch
      • Wissenschaft
      • Zeitschrift Literatur in Bayern
    • Verlag
      • Kontakt
      • Veranstaltungen
      • Newsletter
      • Manuskripteinsendungen
      • Jobs
      • Über uns
    • Presse und Handel
      • Presse
      • Handel
      • Vorschau
      • Downloads

Anmelden

Passwort vergessen?

Neues Kundenkonto anlegen