Eckert, Michael

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.
24,90 €
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Der Park von Schloss Nymphenburg aus einem völlig neuen Blickwinkel
Meterhohe Wasserfontänen, komplexe Kanalsysteme, ausgeklügelte Beleuchtungskonzepte … Die barocke Prachtentfaltung des Parks von Schloss Nymphenburg wäre ohne die genialen Leistungen von Ingenieuren und Physikern undenkbar! Michael Eckert nimmt Kenner und Interessierte mit auf eine faszinierende wissenschafts- und technikhistorische Exkursion vom 17. bis ins 19. Jahrhundert – stets mit einem vergleichenden Blick auf die grandiosen Vorbilder der Parkanlagen in Versailles und Sanssouci. Unglaublich erscheinen die unkonventionellen Lösungen, die sich Ingenieure einfallen ließen, um die oftmals exzentrischen Wünsche der Wittelsbacher umzusetzen. Mit den Ergebnissen sind sie ihrer Zeit so manches Mal weit vorausgeeilt. Und doch liegen die technischen Anlagen, Meisterleistungen der Ingenieurskunst, für den Besucher des Nymphenburger Schlossparks auch heute noch im Verborgenen, zum Beispiel in einem Flügel von Schloss Nymphenburg oder sogar in einem eigenen »Dörfchen« im Park.
Kommen Sie mit und entdecken Sie den Park von Schloss Nymphenburg aus einem völlig neuen Blickwinkel!
Physikalische Ergänzungen im Anhang beantworten zudem offene Fragen: Welche Kräfte treiben Fontänen in die Höhe? Wie hoch springt eine Fontäne? Warum sind die Rohre in Sanssouci geplatzt? Wie groß ist der Wirkungsgrad von Wasserrädern? Wie funktionieren Windkessel? Warum oszillieren manche Wasserschirme bei Kaskaden?
Übrigens:
Die Stadtbibliothek Neuhausen hat zur Überbrückung, bis die Buchpräsentation im September nachgeholt werden kann, 4 Fragen an Autor Michael Eckert gestellt und in ihrem Blog veröffentlicht. Nachzulesen hier: https://blog.muenchner-stadtbibliothek.de/vier-fragen-an-michael-eckert/
Außerdem finden Sie dort ein tolles Video mit Michael Eckert über die Technik im Schlosspark!
Sehen Sie sich hier den Beitrag »Nymphenburg – Blicke hinter Schloss und Riegel« an, eine Doku »Bayern erleben« des Bayerischen Rundfunks (ausgestrahlt am 05.04.2021).
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.